Ich versuche hier Links zu Webseiten und oder Downloads zusammenzustellen. Die Reihenfolge der Links ist zufällig und die Beschreibungen meinerseits sollen lediglich helfen die Artikel schneller einordnen zu können.•Die eAGFF:Die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues (AGFF) ist ein Zusammenschluss zur Selbsthilfe aller am Futterbau interessierten Landwirte und Institutionen in der Schweiz. Der folgend Link führt zu einem vier Seitigen PDF Dokument mit guten Darstellungen zur Bekämpfung der Pflanzen.https://www.eagff.ch/files/images/bilder/Unkraut_Schaderreger/PDFs/U13_Herbstzeitlose_WEB.pdf•Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt beschreibt auf ihrer Webseite in Kürze ein fünf Jahre dauerndes Forschungsprojekt zur Herbstzeitlose, das bei der Justus-Liebig-Universität in den Jahren 2007 bis 2012 in Auftrag gegeben wurde. ( Nur Eckdaten)https://www.dbu.de/projektdatenbank/25073-01/•Das Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg, Atzenberger Weg 99, 88326 Aulendorf stellt einen Artikel der Autoren M. Seither und M. Elsäßer mit dem Titel „Bekämpfungsstrategien gegen Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) und deren Auswirkungen auf die botanische Zusammensetzung artenreicher Wiesen“ zur Verfügung: Länge 7 Seiten. Die Zielgruppe sind eher wissenschaftlich geschulte Menschen. Der Artikel ist aber durchaus auch für interessiere Laien lesbar und bietet wichtige Informationen.https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ipz/dateien/aggf_2014_seither_elsaesser.pdf•Von den Autoren: Linda S. Junga,* & Silvia Winterb,*, R. Lutz Ecksteina, Monika, Kriechbaumb, Tobias W. Donatha, Annette Otteawurde ein 13 Seitiger Flyer unter dem Titel „Regulation of meadow saffron (Colchicum autumnale L.) in extensively managed grassland“ veröffentlicht. Bei dem Dokument handelt es sich um eine Kurzfassung der Wissenschaftlichen Studie der Justus-Liebig-Universität von 2007 bis 2012https://www.grassland-organicfarming.uni-kiel.de/egf2010/presentations/session_4/4.1.3_Jung.pdf•Vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg wurde ein kurzer Flyer veröffentlicht der aber einige wichtige Eckdaten präsentiert.https://www.zollernalbkreis.de/site/LRA-ZAK-2017/get/documents_E736326196/lra_zak/LRA-ZAK-2018-Objekte/Amt/Landwirtschaftsamt/SG%20233/GL_Flyer_Herbstzeitlose.pdf•Unter Federführung von Kerstin Grant* , Annette Jilg, Jörg Messner, Martin Elsäßer entstand ein aufschlussreiches Arbeitspapier zut 29. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung, 3. – 5. März 2020 in BraunschweigJulius-Kühn-Archiv, 464, 2020 85Titel: Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) in Mulchschicht führt zu leichter Kontamination mit Colchizin eines Pflanzenbestandes im Folgeaufwuchs https://scispace.com/pdf/herbstzeitlose-colchicum-autumnale-in-mulchschicht-fuhrt-zu-88fkrvi5em.pdf•Auch wirklich interessant sind die Informationen die ich auf einer kommerziellen Webseite gefunden habe:Die Webseite www.Samen.de stellt einen ausführlichen Artikel von Maria Wagner-Lichtenberg zur Vermehrung der Herbstzeitlose in Gärten zur Verfügung. Manches davon hat auch meine Fragen beantwortet.https://samen.de/blog/herbstzeitlose-vermehren-bewaehrte-methoden-fuer-gaertner.html?srsltid=AfmBOoobZMP79r8mJ-n84mqrQv7bRqbUlNC9o_KcyvIGzXt7wB3P-HaF•Für Pferdehalter interessant:Johanna Probst: Die Herbstzeitlose und ihre Bedeutung für die Pferdehaltung
Ich versuche hier Links zu Webseiten und oder Downloads zusammenzustellen. Die Reihenfolge der Links ist zufällig und die Beschreibungen meinerseits sollen lediglich helfen die Artikel schneller einordnen zu können.•Die eAGFF:Die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues (AGFF) ist ein Zusammenschluss zur Selbsthilfe aller am Futterbau interessierten Landwirte und Institutionen in der Schweiz. Der folgend Link führt zu einem vier Seitigen PDF Dokument mit guten Darstellungen zur Bekämpfung der Pflanzen.https://www.eagff.ch/files/images/bilder/Unkraut_Schaderreger/PDFs/U13_Herbstzeitlose_WEB.pdf•Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt beschreibt auf ihrer Webseite in Kürze ein fünf Jahre dauerndes Forschungsprojekt zur Herbstzeitlose, das bei der Justus-Liebig-Universität in den Jahren 2007 bis 2012 in Auftrag gegeben wurde. ( Nur Eckdaten)https://www.dbu.de/projektdatenbank/25073-01/•Das Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg, Atzenberger Weg 99, 88326 Aulendorf stellt einen Artikel der Autoren M. Seither und M. Elsäßer mit dem Titel „Bekämpfungsstrategien gegen Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) und deren Auswirkungen auf die botanische Zusammensetzung artenreicher Wiesen“ zur Verfügung: Länge 7 Seiten. Die Zielgruppe sind eher wissenschaftlich geschulte Menschen. Der Artikel ist aber durchaus auch für interessiere Laien lesbar und bietet wichtige Informationen.https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ipz/dateien/aggf_2014_seither_elsaesser.pdf•Von den Autoren: Linda S. Junga,* & Silvia Winterb,*, R. Lutz Ecksteina, Monika, Kriechbaumb, Tobias W. Donatha, Annette Otteawurde ein 13 Seitiger Flyer unter dem Titel „Regulation of meadow saffron (Colchicum autumnale L.) in extensively managed grassland“ veröffentlicht. Bei dem Dokument handelt es sich um eine Kurzfassung der Wissenschaftlichen Studie der Justus-Liebig-Universität von 2007 bis 2012https://www.grassland-organicfarming.uni-kiel.de/egf2010/presentations/session_4/4.1.3_Jung.pdf•Vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg wurde ein kurzer Flyer veröffentlicht der aber einige wichtige Eckdaten präsentiert.https://www.zollernalbkreis.de/site/LRA-ZAK-2017/get/documents_E736326196/lra_zak/LRA-ZAK-2018-Objekte/Amt/Landwirtschaftsamt/SG%20233/GL_Flyer_Herbstzeitlose.pdf•Unter Federführung von Kerstin Grant* , Annette Jilg, Jörg Messner, Martin Elsäßer entstand ein aufschlussreiches Arbeitspapier zut 29. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung, 3. – 5. März 2020 in BraunschweigJulius-Kühn-Archiv, 464, 2020 85Titel: Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) in Mulchschicht führt zu leichter Kontamination mit Colchizin eines Pflanzenbestandes im Folgeaufwuchs https://scispace.com/pdf/herbstzeitlose-colchicum-autumnale-in-mulchschicht-fuhrt-zu-88fkrvi5em.pdf•Auch wirklich interessant sind die Informationen die ich auf einer kommerziellen Webseite gefunden habe:Die Webseite www.Samen.de stellt einen ausführlichen Artikel von Maria Wagner-Lichtenberg zur Vermehrung der Herbstzeitlose in Gärten zur Verfügung. Manches davon hat auch meine Fragen beantwortet.https://samen.de/blog/herbstzeitlose-vermehren-bewaehrte-methoden-fuer-gaertner.html?srsltid=AfmBOoobZMP79r8mJ-n84mqrQv7bRqbUlNC9o_KcyvIGzXt7wB3P-HaF•Für Pferdehalter interessant:Johanna Probst: Die Herbstzeitlose und ihre Bedeutung für die Pferdehaltung