Experimente

Die hier aufgeführten Experimente verstehen sich als einfache Botanische Versuche. Im Lauf der letzten Jahre haben uns bestimmte Fragen immer wieder bewegt, für die wir aber keine hinreichenden Antworten bekommen konnten. Diese Fragen lauten zum Beispiel: Warum verringert sich die Anzahl der Pflanzen so langsam? Wie kann es kommen das sich die Herbstzeitlose an manchen stellen trotz intensiver Bekämpfung vermehrt? Wie kommen die schwankenden Auszählungsergebnisse zustande? Wie sehen Herbstzeitlose aus, wenn sie einem Samen entspringen und nicht aus einer winzigen Mutterknolle hervorgehen? Wie lange können Herbstzeitlose im „Dormanten“ Zustand bleiben? Wie viele Pflanzen wechseln in den Dormanten Zustand? Wie oft muss eine Herbstzeitlose abgestochen werden, damit sie abstirbt? Wie klein kann eine Knolle zusammenschrumpfen und trotzdem eine Herbstzeitlose hervorbringen bzw. wie klein muss die Knolle werden, damit keine neue Pflanze hervorbringen kann? Wann sind die Herbstzeitlosen am Vulnerabelsten? Wenn das Blattwerk seine volle Wuchshöhe erreicht hat? Oder wenn Sie gerade aus dem Boden austritt? Ist das Ausstechen wirklich kostengünstiger als das Entfernen der Knollen? Können moderne technische Hilfsmittel zu besseren Ergebnissen führen? Einen Teil dieser Fragen können wir im nächsten, - oder übernächsten - Jahr hoffentlich durch einige Versuche beantworten. Auf den folgenden Seiten werden die In 2025 begonnenen Experiment beschrieben.
Die Herbstzeitlose
Herbstzeitlosenbekämpfung
© Christoph Niederstadt 2025
Herbstzeitlosen Monitoring

Experimente

Unter Experimente verstehen sich hier einfache Botanische Versuche. Im Lauf der letzten Jahre haben uns bestimmte Fragen immer wieder bewegt, für die wir aber keine hinreichenden Antworten bekommen konnten. Diese Fragen lauten zum Beispiel: Warum verringert sich die Anzahl der Pflanzen so langsam? Wie kann es kommen das sich die Herbstzeitlose an manchen stellen trotz intensiver Bekämpfung vermehrt? Wie kommen die schwankenden Auszählungsergebnisse zustande? Wie sehen Herbstzeitlose aus, wenn sie einem Samen entspringen und nicht aus einer winzigen Mutterknolle hervorgehen? Wie lange können Herbstzeitlose im „Dormanten“ Zustand bleiben? Wie viele Pflanzen wechseln in den Dormanten Zustand? Wie oft muss eine Herbstzeitlose abgestochen werden, damit sie abstirbt? Wie klein kann eine Knolle zusammenschrumpfen und trotzdem eine Herbstzeitlose hervorbringen bzw. wie klein muss die Knolle werden, damit keine neue Pflanze hervorbringen kann? Wann sind die Herbstzeitlosen am Vulnerabelsten? Wenn das Blattwerk seine volle Wuchshöhe erreicht hat? Oder wenn Sie gerade aus dem Boden austritt? Ist das Ausstechen wirklich kostengünstiger als das Entfernen der Knollen? Können moderne technische Hilfsmittel zu besseren Ergebnissen führen? Einen Teil dieser Fragen können wir im nächsten, - oder übernächsten, Jahr hoffentlich durch einige Versuche beantworten. Auf den folgenden Seiten werden die In 2025 begonnenen Experiment beschrieben.

Die Experimente

© Christoph Niederstadt 2025
Die Herbstzeitlose