Herbstzeitlosen Monitoring
Das wichtigste aus
den Ergebnissen der
Untersuchungen
Die Zahlen der Herbstzeitlosen pro Quadratmeter gehen zurück.
Leider nicht überall.
Untersucht man die Flächen, die wir bearbeiten, so kann man
feststellen, das beachtlich große Flächen mittlerweile weniger als
vier Pflanzen pro m² aufweisen.
Mehr als 190 Messpunkte bilden mittlerweile ein
Nachvollziehbares Plastisches Abbild der Populationen ab.
Aber manche Flächen entwickeln sich völlig unerwartet. Über die
Gründe können wir bis jetzt nur spekulieren.
Die Änderungen bei der Datenerhebung ging leider zu langsam
von Statten, so das uns wichtige Vergleichsdaten fehlen, die wir in
den letzten drei Jahren hätten gewinnen sollen.
Trotz an sich unzureichender Daten müssen wir Feststellen, dass
sich die durchschnittliche Pflanzenzahl seit 2021 nicht wesentlich
verändert hat.
Die Zahlen schwanken mit ein paar Ausrutschern um den Wert
„10“ herum.
Die Anzahl der Fruchtknoten ist stark zurückgegangen, was sehr
erfreulich ist. Rechnet man die Anzahl der Fruchtknoten / m² aber
hoch auf die Gesamtflächen einer Wiese für die dieser Wert gilt,
dann wirkt selbst eine Zahl von 0,03 Fruchtknoten / m²
beängstigend.
Die Herbstzeitlose